Maltherapie bei Dyspnoe

Matthias Girke, Laura Vogler

Letzte Aktualisierung: 11.10.2018

In der Maltherapie mit dyspnoischen Patienten werden verschiedene Methoden eingesetzt. Farben haben eine physiologische Wirkung, können zum Ausdruck seelischen Empfindens werden und die geistige Perspektivbildung des Patienten unterstützen. Die inneren Bilder der Seele werden im Malprozess „veräußerlicht“, dem Patienten dadurch anschaubar und bearbeitbar.

Meist wird in Aquarelltechnik und mit Pflanzenfarben gemalt bzw. mit Graphit, Kohle, Pastell oder Wachs gezeichnet. Die verschiedenen Techniken betonen z. B. das Lichthaft-Durchscheinende, Wässrig-Bewegliche oder das Verdichtend-Befestigende.

Das Formenzeichnen übt in vielfältigen linearen Bewegungen das Zusammenspiel von Führungskraft und phantasievollem Schwung bzw. von Form-, Denk- und Willenskräften.

Das Abzeichnen fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für die Welt.

Bei allem ist der Malprozess wichtig, sein Wirken auf Leib, Seele und Geist – und nicht das Endprodukt. Dabei können Veränderungen im künstlerischen Ausdruck mit inneren Entwicklungen einhergehen, die neue Wege und Perspektiven eröffnen (1, 2).

Therapeutische Empfehlungen

  • Bei Atemnot bewähren sich Aquarellfarben.
    Der Pinsel kann in der Waagrechten mit dem Atem von links nach rechts geführt werden („Raumen“). Es wird mit der „Horizontalen“ gearbeitet und die Bildgestaltung in das Fließen gebracht. Neben Aquarellfarben ist auch Pastellkreide geeignet.
  • Bei Unruhe und Dyspnoe kann durch die lange Strichführung die Ausatmung gefördert werden.
    Dadurch zentriert sich der Patient und wird aus der unruhevollen Angst herausgeführt. Die maltherapeutische Behandlung führt durch das konzentrierte Arbeiten aus der Unruhe in die Ruhe.
  • In dem Malprozess können des Weiteren Rhythmen angelegt werden, die auf den Atemrhythmus wirken.
  • Motivische Bildgestaltung kann zu einer lösenden Geste führen, die die Seele aus der Anspannung führt und weitet.
    Bilder mit dem Motiv des weiten Meeres, mit Himmelsstimmungen und dem Sonnenauf- oder -untergang können die angespannte Seele lösen und in die Weite führen, mit unmittelbarer Rückwirkung auf die Atmung.

Die Maltherapie hat nicht nur eine seelische Wirksamkeit, sondern kann die Lebensorganisation verstärken. Dyspnoe ist mit abbauenden Stoffwechselprozessen verbunden. Demgegenüber können durch die Farben und die weiteren Ebenen der Maltherapie die Vitalität des Patienten verbessert werden.

Literaturverzeichnis

Neues aus der Forschung

Fallserie: Topische Anwendung von Viscum Album-Extrakt bei Keratinozyten-Karzinomen zeigt Remissionen 
In einer retrospektiven Fallserie wurden die Sicherheit und klinischen Auswirkungen einer topischen Anwendung von 10%igem lipophilen Viscum Album-Extrakt (VALE) bei einzelnen Fällen von kutanem Plattenepithelkarzinom (kPEK), Basalzellkarzinom (BCC) und aktinischer Keratose untersucht. Die Studienpopulation bestand aus 55 Patienten mit 74 Hautläsionen. Risikofaktoren, Begleittherapien und -erkrankungen, unerwünschte Nebenwirkungen des VALE sowie weitere relevante Informationen wurden dokumentiert. Im Ergebnis betrug die klinische Ansprechrate 78% für kPEK, 70% für BCC und 71% für AK. Die Komplettremissionsraten lagen für einzelne Läsionen bei 56% für kPEK, 35% für BCC und 15% für AK. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass VALE ein sicheres und verträgliches Extrakt ist, bei dessen Anwendung vollständige und partielle Remissionen der Keratinozytenkarzinome beobachtet werden konnten. Der Artikel ist in Complementary Medicine Research veröffentlicht: 
https://doi.org/10.1159/000537979.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin