Maltherapie bei Dyspnoe

Matthias Girke, Laura Vogler

Letzte Aktualisierung: 11.10.2018

In der Maltherapie mit dyspnoischen Patienten werden verschiedene Methoden eingesetzt. Farben haben eine physiologische Wirkung, können zum Ausdruck seelischen Empfindens werden und die geistige Perspektivbildung des Patienten unterstützen. Die inneren Bilder der Seele werden im Malprozess „veräußerlicht“, dem Patienten dadurch anschaubar und bearbeitbar.

Meist wird in Aquarelltechnik und mit Pflanzenfarben gemalt bzw. mit Graphit, Kohle, Pastell oder Wachs gezeichnet. Die verschiedenen Techniken betonen z. B. das Lichthaft-Durchscheinende, Wässrig-Bewegliche oder das Verdichtend-Befestigende.

Das Formenzeichnen übt in vielfältigen linearen Bewegungen das Zusammenspiel von Führungskraft und phantasievollem Schwung bzw. von Form-, Denk- und Willenskräften.

Das Abzeichnen fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für die Welt.

Bei allem ist der Malprozess wichtig, sein Wirken auf Leib, Seele und Geist – und nicht das Endprodukt. Dabei können Veränderungen im künstlerischen Ausdruck mit inneren Entwicklungen einhergehen, die neue Wege und Perspektiven eröffnen (1, 2).

Therapeutische Empfehlungen

  • Bei Atemnot bewähren sich Aquarellfarben.
    Der Pinsel kann in der Waagrechten mit dem Atem von links nach rechts geführt werden („Raumen“). Es wird mit der „Horizontalen“ gearbeitet und die Bildgestaltung in das Fließen gebracht. Neben Aquarellfarben ist auch Pastellkreide geeignet.
  • Bei Unruhe und Dyspnoe kann durch die lange Strichführung die Ausatmung gefördert werden.
    Dadurch zentriert sich der Patient und wird aus der unruhevollen Angst herausgeführt. Die maltherapeutische Behandlung führt durch das konzentrierte Arbeiten aus der Unruhe in die Ruhe.
  • In dem Malprozess können des Weiteren Rhythmen angelegt werden, die auf den Atemrhythmus wirken.
  • Motivische Bildgestaltung kann zu einer lösenden Geste führen, die die Seele aus der Anspannung führt und weitet.
    Bilder mit dem Motiv des weiten Meeres, mit Himmelsstimmungen und dem Sonnenauf- oder -untergang können die angespannte Seele lösen und in die Weite führen, mit unmittelbarer Rückwirkung auf die Atmung.

Die Maltherapie hat nicht nur eine seelische Wirksamkeit, sondern kann die Lebensorganisation verstärken. Dyspnoe ist mit abbauenden Stoffwechselprozessen verbunden. Demgegenüber können durch die Farben und die weiteren Ebenen der Maltherapie die Vitalität des Patienten verbessert werden.

Literaturverzeichnis

Neues aus der Forschung

Phase IV-Studie: Kalium phosphoricum comp. bei Reizbarkeit und Nervosität Placebo überlegen
In einer neuen klinischen Studie wurde Kalium phosphoricum comp. (KPC) gegen Placebo an je 77 Patienten pro Gruppe getestet. Eine Post-hoc-Analyse der intraindividuellen Unterschiede nach 6 Wochen Behandlung zeigte einen signifikanten Vorteil von KPC gegenüber Placebo für die charakteristischen Symptome Reizbarkeit und Nervosität (p = 0,020 bzw. p = 0,045). In beiden Gruppen wurden 6 unerwünschte Ereignisse (UAE) als kausal mit der Behandlung zusammenhängend bewertet (Schweregrad leicht oder mittelschwer). Keine UAE führte zu einem Abbruch der Behandlung. KPC könnte daher eine sinnvolle Behandlungsoption für die symptomatische Linderung von Neurasthenie sein. Die Studie ist in Current Medical Research and Opinion frei zugänglich publiziert:  
https://doi.org/10.1080/03007995.2023.2291169.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin