Medikamentöse Therapie bei Cancer related Fatigue

Marion Debus

Letzte Aktualisierung: 07.01.2020

  • Hauptpfeiler der Behandlung in allen Stadien, besonders auch therapiebegleitend, ist die
    Misteltherapie (1, 2), siehe auch https://www.anthromedics.org/PRA-0897-DE .

  • Besonders im chronischen Stadium einer Cancer Fatigue, wenn die kognitive Fatigue überwiegt:
    Helleborus niger D6, D3 Amp. HELIXOR, WALA: 2 – 3 x / Wo. 1 Amp. s.c. alternierend mit Misteltherapie

  • Zur Kreislaufstabilisierung sowie zur allgemeinen Stabilisierung rhythmischer Prozesse mit günstigem Einfluss auf den Tag-/Nacht-Rhythmus:
    Cardiodoron® Dil. WELEDA, 2 – 3 x tgl. 10 - 15 Tr. oder 3 x tgl. 1 Tbl.

  • Bei Neigung zu Hypotonie und Fatigue:
    Skorodit Kreislauf Injekt, Globuli velati WALA, 1 Amp. s.c. 1 x tgl. – 3 x / Wo oder 2 – 3 x 10 Glob. tgl.

  • Zur Stärkung der Lebenskräfte, stimmungsaufhellend:
    Levico comp. Amp. WALA, 1 x tgl. – 3 x / Wo 1 Amp. s.c., ggf. auch als Trinkampulle.

  • Zur Stärkung der ätherischen Kräfte parallel bei Strahlentherapie:
    Thuja occidentalis Argento culta Rh Dil. WELEDA, 2 –3 x tgl. 10 Tr. (bis 4 Wochen nach Strahlentherapie)

  • Zur Anregung des Stoffwechselaufbaus und Verbesserung des Durchschlafens:
    Hepatodoron® Tbl. WELEDA, 2 – 3 Tbl. zur Nacht

  • Bei Kachexie und Ernährungsstörung Bitterstoffe, z. B. :
    Amara-Tropfen WELEDA, 20 Tr. 10 min. vor den Mahlzeiten
    oder Bitter Elixier WALA, 5 ml 10 min. vor den Mahlzeiten
    Die Appetitanregung mit Bittermitteln gelingt jedoch nur bei einem Teil der Patienten.

  • Bei Schlafstörungen:
    Bryophyllum 50 % Trit. WELEDA, 2 Msp oder ½ TL zur Nacht (3)

  • Bei Durchschlafstörungen:
    Bryophyllum Argento cultum Rh D3 Dil. WELEDA, 20 Tr. zur Nacht (3)

Zusammensetzung der genannten Arzneimittel: Cardiodoron®: frische Primelblüten (25 mg), frisches Bilsenkraut (1 mg), frische Eseldistelblüten (25 mg). Levico comp. Amp.: Hypericum perforatum ex herba ferm 33c Dil. D2 0,1 g; Levico „Stark“-Wasser Dil. D2 aquos. 0,1 g; Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm cum Ferro Dil. D3 0,1 g. Hepatodoron®: getrocknete Walderdbeerblätter 40 mg, getrocknete Weinrebenblätter 40 mg. Amara-Tropfen: Wermutkraut frisch (5 mg), Tausendgüldenkraut frisch (2.5 mg), Wegwarte ganze frische Pflanze (20 mg), Enzianwurzel frisch (15 mg), Meisterwurzwurzelstock frisch (5 mg), getrocknete Wacholdertriebspitzen (0.5 mg), Schafgarbenkraut getrocknet (20 mg), Salbeiblätter getrocknet (10 mg), Löwenzahn ganze frische Pflanze (20 mg). Bitter Elixier: Flüssigextrakt (10.7 g), ex Enzianwurzel-Fluidextrakt; et Wermutkraut-Fluidextrakt; et Ingwerwurzel-Fluidextrakt; et Kalmuswurzelstock-Fluidxtrakt; et Schwarzer Pfeffer-Fluidextrakt.

Literaturverzeichnis

  1. Vademecum Anthroposophische Arzneimittel, Band 2: Grundlagen und Anwendung der Misteltherapie in der Onkologie. 4. Aufl. Supplement Der Merkurstab. München: Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD); 2017.
  2. Siehe auch die Website www.misteltherapie.de
  3. Simões-Wüst AP, Kuck A, von Mandach U. Sedierende und antihistaminische Wirkungen von Bryophyllum pinnatum: Implikationen für die Behandlung von Schlafstörungen und Allergien. Der Merkurstab 2017;70(1):44-47.

Neues aus der Forschung

Phase IV-Studie: Kalium phosphoricum comp. bei Reizbarkeit und Nervosität Placebo überlegen
In einer neuen klinischen Studie wurde Kalium phosphoricum comp. (KPC) gegen Placebo an je 77 Patienten pro Gruppe getestet. Eine Post-hoc-Analyse der intraindividuellen Unterschiede nach 6 Wochen Behandlung zeigte einen signifikanten Vorteil von KPC gegenüber Placebo für die charakteristischen Symptome Reizbarkeit und Nervosität (p = 0,020 bzw. p = 0,045). In beiden Gruppen wurden 6 unerwünschte Ereignisse (UAE) als kausal mit der Behandlung zusammenhängend bewertet (Schweregrad leicht oder mittelschwer). Keine UAE führte zu einem Abbruch der Behandlung. KPC könnte daher eine sinnvolle Behandlungsoption für die symptomatische Linderung von Neurasthenie sein. Die Studie ist in Current Medical Research and Opinion frei zugänglich publiziert:  
https://doi.org/10.1080/03007995.2023.2291169.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin