Pflegerische Maßnahmen und Äußere Anwendungen bei Obstipation

Pflegerische Maßnahmen

Gemahlene Flohsamenschalen: 2 TL in 250 ml Flüssigkeit
(nicht bei opiatinduzierter Obstipation) 

Milch-Honig-Einlauf: 3 EL Honig in 500 ml warmer Milch
Zur Durchführung siehe: https://www.pflege-vademecum.de/m-h-einlauf.php 

Äußere Anwendungen

Bauchwickel mit Kamillentee 
durchwärmend und krampflösend

Leberwickel mit Schafgarbentee am Mittag
durchwärmend, regt den Verdauungsprozess an
Zur Durchführung siehe: http://www.pflege-vademecum.de/schafgarben_leberwickel.php

Bauchwickel mit Oxalis Folium 20 % Tinktur WELEDA
Zur Durchführung siehe: http://www.pflege-vademecum.de/oxalis_essenz_bauchwickel.php

Bauchauflage mit Oxalis e planta tota W 10 % Oleum
entkrampfend, entstauend, Anregung der Ausscheidung

Bauchwickel mit Anis-Kümmel-Fenchel-Tee
entblähend, beruhigend bei spastischer Obstipation

Oberschenkeleinreibung mit Oxalis Folium 10 % Salbe WELEDA oder Lavendelöl 10 % WALA, WELEDA
regt die Ausscheidung an

Rhythmische Baucheinreibung mit Melissenöl WALA
wirkt beruhigend und entkrampfend

Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland/GAÄD, Medizinische Sektion am Goetheanum (Hg.) Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 4. Aufl. München 2017. www.vademecum.org

Debus M. Medikamentöse Begleitbehandlung bei onkologischen Erkrankungen. Der Merkurstab 2009;62(4):320-325.



Neues aus der Forschung

Peter Heusser, Johannes Weinzirl, Tom Scheffers, René Ebersbach (Hrsg.) Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 - Vorträge 4 und 5. Studienkommentare zu "Geisteswissenschaft und Medizin" GA 312. Berlin: Salumed Verlag und Dornach: Verlag am Goetheanum 2023
Der dritte Begleitband zu Rudolf Steiners erstem Ärztekurs ist erschienen! In Weiterführung der bereits vorliegenden Arbeiten von Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und anderen Fachleuten wird erstmals eine systematische geistes- und naturwissenschaftliche "Ausfaltung" dieses Kurses geleistet. Das ermöglicht den heutigen Leser:innen ein kohärentes Verständnis der Steinerschen Texte und macht ihnen das noch zu hebende Potential besser ansichtig. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.  

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin