Pflegerische Maßnahmen und Äußere Anwendungen bei Obstipation
Pflegerische Maßnahmen
Gemahlene Flohsamenschalen: 2 TL in 250 ml Flüssigkeit
(nicht bei opiatinduzierter Obstipation)
Milch-Honig-Einlauf: 3 EL Honig in 500 ml warmer Milch
Zur Durchführung siehe: https://www.pflege-vademecum.de/m-h-einlauf.php
Äußere Anwendungen
Bauchwickel mit Kamillentee
durchwärmend und krampflösend
Leberwickel mit Schafgarbentee am Mittag
durchwärmend, regt den Verdauungsprozess an
Zur Durchführung siehe: http://www.pflege-vademecum.de/schafgarben_leberwickel.php
Bauchwickel mit Oxalis Folium 20 % Tinktur WELEDA
Zur Durchführung siehe: http://www.pflege-vademecum.de/oxalis_essenz_bauchwickel.php
Bauchauflage mit Oxalis e planta tota W 10 % Oleum
entkrampfend, entstauend, Anregung der Ausscheidung
Bauchwickel mit Anis-Kümmel-Fenchel-Tee
entblähend, beruhigend bei spastischer Obstipation
Oberschenkeleinreibung mit Oxalis Folium 10 % Salbe WELEDA oder Lavendelöl 10 % WALA, WELEDA
regt die Ausscheidung an
Rhythmische Baucheinreibung mit Melissenöl WALA
wirkt beruhigend und entkrampfend
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland/GAÄD, Medizinische Sektion am Goetheanum (Hg.) Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 4. Aufl. München 2017. www.vademecum.org