Heileurythmie bei Diarrhoe

Erdmuthe Worel, Heileurythmie-Team der Klinik Arlesheim, Andreas Worel

Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

Therapeutische Empfehlungen

  • Formkräfte stärkendes N
    Das N stärkt die Formkräfte bei Diarrhoe besonders (1, S. 61); die Ich-Organisation wirkt über den Astralleib in den Ätherleib hinein am stärksten, wenn man das N in der Peripherie mit z. B. nur einem Fuß – um die Konzentration und damit die Zentrierung zu stärken –, dann aufwärts über Unterschenkel bzw. Oberschenkel bis hin zum Beckenboden übt, danach den zweiten Fuß, erst dann beide zusammen. Dasselbe mit den Händen, erst eine Hand, dann die andere, dann beide zusammen, jeweils Hände, Unterarm, Oberarm usw. bis zum Schultergürtel.

  • Lautbewegung E und H
    Anschließend die Lautbewegung E , weil „es die Ich-Organisation im Ätherleib fixiert“ (1), abwechselnd oder gleichzeitig mit H nach innen greifend.

  • Rhythmen und Gegenrhythmen
    Rhythmen und Gegenrhythmen, Füße gegen Hände, M hinaustastend, N zurücknehmend schreiten, dabei das Heben, den Willensimpuls, betonend und den Körper zusammenziehend.
    O – E oder B – D, Peripherie und Zentrum verbindend.
    Anfang der Evolutionsreihe B – M – D – N üben, um Halt zu bilden und die leibbildenden Kräfte zu unterstützen; abschließend U, vom Gesäß aus.

  • Toneurythmisch: Quarte

  • Bei geschwächten Lebenskräften: L und M
    Neben der Unterstützungsbedürftigkeit der Formkräfte sind häufig auch die Lebenskräfte selbst stark geschwächt und die Atmung flach. Dann sind die Laute L und M hilfreich; das L Formpol-betont ausgeführt und das M im Moment der Bewegungsumkehr (Wendemoment) besonders wach geführt.

Literaturverzeichnis

  1. Steiner R. Heileurythmie. GA 315. Vortrag vom 15.04.1921. 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

Neues aus der Forschung

Phase IV-Studie: Kalium phosphoricum comp. bei Reizbarkeit und Nervosität Placebo überlegen
In einer neuen klinischen Studie wurde Kalium phosphoricum comp. (KPC) gegen Placebo an je 77 Patienten pro Gruppe getestet. Eine Post-hoc-Analyse der intraindividuellen Unterschiede nach 6 Wochen Behandlung zeigte einen signifikanten Vorteil von KPC gegenüber Placebo für die charakteristischen Symptome Reizbarkeit und Nervosität (p = 0,020 bzw. p = 0,045). In beiden Gruppen wurden 6 unerwünschte Ereignisse (UAE) als kausal mit der Behandlung zusammenhängend bewertet (Schweregrad leicht oder mittelschwer). Keine UAE führte zu einem Abbruch der Behandlung. KPC könnte daher eine sinnvolle Behandlungsoption für die symptomatische Linderung von Neurasthenie sein. Die Studie ist in Current Medical Research and Opinion frei zugänglich publiziert:  
https://doi.org/10.1080/03007995.2023.2291169.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin