Heileurythmie bei Diarrhoe

Erdmuthe Worel, Heileurythmie-Team der Klinik Arlesheim, Andreas Worel

Letzte Aktualisierung: 04.07.2019

Therapeutische Empfehlungen

  • Formkräfte stärkendes N
    Das N stärkt die Formkräfte bei Diarrhoe besonders (1, S. 61); die Ich-Organisation wirkt über den Astralleib in den Ätherleib hinein am stärksten, wenn man das N in der Peripherie mit z. B. nur einem Fuß – um die Konzentration und damit die Zentrierung zu stärken –, dann aufwärts über Unterschenkel bzw. Oberschenkel bis hin zum Beckenboden übt, danach den zweiten Fuß, erst dann beide zusammen. Dasselbe mit den Händen, erst eine Hand, dann die andere, dann beide zusammen, jeweils Hände, Unterarm, Oberarm usw. bis zum Schultergürtel.

  • Lautbewegung E und H
    Anschließend die Lautbewegung E , weil „es die Ich-Organisation im Ätherleib fixiert“ (1), abwechselnd oder gleichzeitig mit H nach innen greifend.

  • Rhythmen und Gegenrhythmen
    Rhythmen und Gegenrhythmen, Füße gegen Hände, M hinaustastend, N zurücknehmend schreiten, dabei das Heben, den Willensimpuls, betonend und den Körper zusammenziehend.
    O – E oder B – D, Peripherie und Zentrum verbindend.
    Anfang der Evolutionsreihe B – M – D – N üben, um Halt zu bilden und die leibbildenden Kräfte zu unterstützen; abschließend U, vom Gesäß aus.

  • Toneurythmisch: Quarte

  • Bei geschwächten Lebenskräften: L und M
    Neben der Unterstützungsbedürftigkeit der Formkräfte sind häufig auch die Lebenskräfte selbst stark geschwächt und die Atmung flach. Dann sind die Laute L und M hilfreich; das L Formpol-betont ausgeführt und das M im Moment der Bewegungsumkehr (Wendemoment) besonders wach geführt.

Literaturverzeichnis

  1. Steiner R. Heileurythmie. GA 315. Vortrag vom 15.04.1921. 5. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2003.

Neues aus der Forschung

Neues Peer-Review-Instrument für Eurythmietherapie validiert 
Eurythmietherapie (ET) ist eine anthroposophische Bewegungstherapie. In einer Validierungsstudie wurde das neue Peer-review-Instrument "Anthroposophic Artistic Movement Assessment for Eurythmy Therapy (AART-ASSESS-EuMove)" geprüft. Im statistischen Test bildeten Items mit ausreichender Interrater-Reliabilität die folgenden Subskalen: Achtsamkeit in der Bewegung, Motorik und Gehmuster. Der AART-ASSESS-EuMove zeigte eine ausreichende interne Konsistenz und korrelierte mit dem vom Patienten berichteten Ergebnis. Das neue Instrument erweitert die methodischen Möglichkeiten der Fragebogenvalidierung und trägt zum Verständnis der ET bei. Der Artikel ist frei zugänglich publiziert unter:  
https://doi.org/10.1016/j.ctim.2023.102957.

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin